Europäische Nachtfalternächte

Vorstellung des Projekts:

Seit 2004 werden jährlich von Ladislaus REZBANYAI-RESER (Entomologische Gesellschaft Luzern, Schweiz) und Mihály KÁDÁR (Szalkay József Magyar Lepkészeti Egyesület) die Europäischen Nachtfalternächte veranstaltet. Die Ziele dieser Veranstaltung sind:
  • Als erstes und wichtigstes Ziel der EMN soll die Pflege von Kontakten zwischen Fachleuten und die Gemeinschaftsarbeit hervorgehoben werden. Im Rahmen dieses Programms ist es bei den 1. und 2. EMN (2004 und 2005 gelungen, eine bisher beispiellose Anzahl europäischer Lepidopterologen, Naturschützer und anderer Naturliebhaber – wenn auch nur für einige wenige Tage – für dieses weitläufige Projekt zu begeistern. Wir glauben fest daran, dass diese Aktivitäten nicht nutzlos sind, sondern dass sie den Zusammenhalt stärken und das gegenseitige Kennenlernen fördern. Darüber hinaus sollen Einblicke in die Nachtfalterfauna der einzelnen Länder und in die Untersuchungsmethoden der dortigen Lepidopterologen ermöglicht werden.
  • Wir möchten eine weiträumige Momentaufnahme über die im gleichen Zeitraum fliegenden Nachtfalter erarbeiten, mit besonderer Berücksichtigung der schutzbedürftigen bzw. schützenswerten und der traditionell als Wanderfalter angesehenen Arten.
  • Die gewonnenen Daten und deren Auswertung sollen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es ist wichtig hier darauf hinzuweisen, dass dies nicht nur abgeleitete oder einzelne, sondern sämtliche Daten dieses Programms betrifft.

    2019 wurde die Organisation der EMN von Christopher Jonko (Lepidoptera Mundi) übernommen.

Termine:

1. EMN: 13.-15.08.2004
2. EMN: 01.-03.07.2005
3. EMN: 28.-30.04.2006
4. EMN: 11.-15.10.2007
5. EMN: 24.-28.07.2008
6. EMN: 21.-25.05.2009
7. EMN: 09.-13.09.2010
8. EMN: 25.-29.08.2011
9. EMN: 14.-18.06.2012
10. EMN: 11.-15.07.2013
11. EMN: 17.-21.07.2014
12. EMN: 01.-05.10.2015
13. EMN: 02.-06.06.2016
14. EMN: 21.-25.09.2017
15. EMN: 10.-14.05.2018
16. EMN: 01.-05.08.2019
17. EMN: 02.-06.09.2021

Ergebnisse:

Publikationen:

Austria

  1. Kurz, M. A. 2005a. 2. EUROPÄISCHE NACHTFALTERNÄCHTE 2005/ 2nd EUROPAEAN MOTH NIGHTS 2005. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (Kurzmitteilungen). URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/ [online 2014.09.24].
  2. Kurz, M. A. 2005b. EUROPÄISCHE NACHTFALTERNÄCHTE. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (Kurzmitteilungen). URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/ [online 2014.09.24].
  3. Kurz, M. A. 2007. Europäische Nachtfalternächte. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (Kurzmitteilungen). URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/ [online 2014.09.24].
  4. Kurz, M. A. 2008. 5. Europäische Nachtfalternächte. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (Kurzmitteilungen). URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/ [online 2014.09.24].
  5. Kurz, M. A. & G. Embacher 2014. European Moth Nights and National Moth Week 2014: Interesting results from Salzburg. Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft. URL: http://www.nkis.info/MittnatGes/ [online 2014.09.24].